Bewegung
Wir leben in bewegten Zeiten. So ist oft zu lesen und zu hören. Wenn das denn so ist, dann hilft nur: selbst in Bewegung zu bleiben. Das macht systemisch Sinn, wenn davon ausgegangen wird, dass Systeme dann gut aufgestellt sind Weiterlesen…
Wir leben in bewegten Zeiten. So ist oft zu lesen und zu hören. Wenn das denn so ist, dann hilft nur: selbst in Bewegung zu bleiben. Das macht systemisch Sinn, wenn davon ausgegangen wird, dass Systeme dann gut aufgestellt sind Weiterlesen…
Am Aschermittwoch war wieder mal alles vorbei. Das Lied, in dem dies besungen wird, beklagt das nahende Ende der ausschweifenden Karnevalszeit. Der Karneval war eine Überspitzung des Möglichkeitsüberschusses, für den es heute ja eigentlich überhaupt keinen Karneval mehr braucht, weil Weiterlesen…
Für viele ist es die fünfte Jahreszeit. Andere ZeitgenossInnen verstehen das nur begrenzt. Sie sind innerlich wohl nicht so aufgestellt, dass sie die göttlichen zehn Gebote im Karnevals-, Fassenachts- oder Faschingsmodus übertreten wollen oder können. Diejenigen, denen das liegt, beginnen Weiterlesen…
Im derzeitigen Winter, der sich justament mit einem abermaligen deutlichen Lebenszeichen im hiesigen Oberbayern in Erinnerung bringt, werden andere als die üblichen zeitlichen Erfahrungen möglich. Gut, im Winter mal etwas Pufferzeit und ein kleines Zeitpolster einplanen, in Kauf nehmen, dass Weiterlesen…
Gerade erst hat das neue Jahr angefangen – und jetzt schon wieder Aufhören? Dabei ist der Anfang eine gute Gelegenheit, um über das Aufhören nachzudenken – und es zu vollziehen. Das ist ja bei vielen Zeitgenoss*innen beim Jahreswechsel an Sylvester Weiterlesen…
„Auf die Tools kommt es an“. So lautet der Beitrag in der Ausgabe von changement 06/2018 „Der Blick über den Tellerrand“. Einerseits plädiert Prof. Dr. Achim Weiand: „Ein gut gefüllter Werkzeugkoffer ist keine Schande“. Andererseits erwidert Frank Orthey unter dem Weiterlesen…
Unseren Freunden und Kunden, KollegInnen und KlientInnen ein gutes neues Jahr 2019 mit Gesundheit, Zufriedenheit und Freude, mit schönen und erfüllten Zeiten, mit bereichernden und stärkenden Begegnungen und reizvollen Ein- und Ausblicken. Astrid und Frank Orthey
Heute ist Silvester. Das ist nach dem gregorianischen Kalender der letzte Tag des Jahres. Nach der ganzen besinnlichen oder je nachdem auch leicht depressiven Völler- und Rumhängerei in der Weihnachtszeit und der Zeit „zwischen den Jahren“ lassen es viele Zeitgenoss*innen Weiterlesen…
Heute ist der Heilige Abend. Ein besonderer Tag für die allermeisten, oft auch unabhängig von religiöser Orientierung. Der Heilige Abend ist für viele Menschen ein besonderer Tag, obwohl er kein Feiertag ist. Er ist formal ein Arbeitstag, der allerdings so Weiterlesen…
Meister Hora stellt dem kleinen Mädchen Momo in Michael Endes gleichnamigem Roman von 1973 das folgende Rätsel, dem das gesamte Buch gewidmet ist – das Rätsel der Zeit:[1] „Drei Brüder wohnen in einem Haus sie sehen wahrhaftig verschieden aus, doch Weiterlesen…
Angesichts des Bahnwarnstreiks wurden Reisende und Pendler am vergangenen Montag im Radio aufgefordert, ein ausreichendes „Zeitpolster“ für die geplanten Fahrten und Reisen vorzusehen. Gemeint war damit wohl, zusätzliche Zeit zu der ursprünglich geplanten einzukalkulieren. Damit die derart ausgestatteten Zeitgenoss*innen es Weiterlesen…
Es ist Adventszeit. Obschon es seit Wochen an vielen Orten der notorischen Früher-Dran-Seier-Gesellschaft vorweihnachtlich vor sich hin bimmelt und jingelt und nun bereits Weihnachtsbäume erstrahlen, beginnt die Adventszeit in den lateinischen Kirchen am ersten Adventsonntag. Im religiösen Sinne geht es Weiterlesen…
Noch während die S-Bahn-Tür an diesem nebligen Novembertag vor mir öffnet und die angestrengt auf ihr Mobilteil starrenden morgendlichen Aussteiger an mir vorbeiströmen, wische ich über das Display meines Smartphones. Mache ich immer so, ist ein Ritual quasi und gerade Weiterlesen…
„Mir ist langweilig!“ So der gefürchtete Satz bei Eltern und anderen mit Aufsichts-, Erziehungs- und Unterhaltungsverpflichtungen und –ambitionen für unterbeschäftigte Kinder befassten Menschen. Einst war das so. Die Langeweile ist eine Zeitform, die ausstirbt. Bevor sie, die gefürchtete, artikuliert wird Weiterlesen…
Zeitliche Ordnungen mit verlässlicher (Handlungs- oder Kommunikations-) Struktur schätzen wir als Rituale. Ausgelöst werden sie meist durch wiederkehrende Ereignisse. Wenn am Freitagnachmittag in der Werkstatt der Hammer fällt, dann gibt es das Dienstabschlussbier. Immer. Darauf ist Verlass. Das gibt Orientierung Weiterlesen…
Wie wir die Zeit jeweils ganz unterschiedlich wahrnehmen und vor allem, wie wir sie emotional empfinden, das liegt daran, welche Qualität ihr beigemischt wird. Besonders interessant ist die Zeiterfahrung dann, wenn ihr die Musik eine Qualität verleiht. Und wenn es Weiterlesen…
In der Nacht zum Sonntag war es wieder so weit. Wir durften eine Stunde länger schlafen. Wegen der Uhrumstellung – oft als „Zeitumstellung“ bezeichnet – erhielten wir die im Frühjahr „verlorene“ Stunde nun wieder zurück. Womöglich ist es mit diesen Weiterlesen…
Es scheinen Zeiten zu sein, in denen wir uns ständig in unseren Möglichkeitsüberschüssen verlieren. Mit einem Wisch über irgendein Display ist alles weg – und ganz viel anderes, neues erscheint auf unserem Schirm. Der eine genießt die Grenzenlosigkeit der sich Weiterlesen…
Liebe Freundinnen und Freunde der Zeit, die EU will die Zeitumstellung abschaffen. So war es am ersten Septemberwochenende auf der Titelseite der Süddeutschen Zeitung und an vielen anderen Orten auf Papier und im Netz zu lesen. Sollte damit mein 2017 Weiterlesen…
Der Dienstplan hat mich über lange Zeiten meines Lebens begleitet. Im Nachhinein gesehen waren es die klassischen Institutionen der Zeit-Mächte, die mich mit Dienstplänen versorgten und konfrontierten. Als Kirchenmusiker war in solchen für mich geregelt, wer in welchen der damals Weiterlesen…
„Sorry, ich bin in Eile.“ Und schon war er weg. In Eile sein ist „in“ – auch als Ausrede, die fast jede/r wohl auch deshalb akzeptiert, weil sie oder er das mit der Eile von sich selbst kennt. Einschließlich der Weiterlesen…
Es ist Sommerzeit. Wenn ich mich zurückerinnere, dann war das vor allem die Zeit, um in den Urlaub zu fahren – und dabei: Rast zu machen. Das war ein Kindheitserlebnis. Ich freute mich auf die Reise – und insbesondere auf Weiterlesen…
Es ist die Langsamkeit, die den Blick für die Nähe und das Nahe fürs Detail und fürs Besondere ermöglicht. „Die Entdeckung der Langsamkeit“, so heißt der Roman-Klassiker von Sten Nadolny. Auch als Urlaubslektüre geeignet (gerade ist Urlaubs- und Sommerzeit) – Weiterlesen…
Ich weiß nicht, wie das geht. Ich höre es aber ziemlich oft. Das „Chillen“. Meine Neffen und Nichten berichten mir von etwas, das damals – „zu meiner Zeit“ – manchmal noch „Faulenzen“ genannt wurde. Ich denke jedenfalls, dass es sich Weiterlesen…
In der Schule markierte in den 1980-er Jahren ein mechanisch erzeugtes Klingelzeichen Anfang und Ende der oft herbeigesehnten Pause. Unser Abiturstreich sah vor, alle Klingeln im Schutze eines lautstarken Umzugs, der als Ablenkungsmanöver groß inszeniert wurde, zu demontieren. (mehr …)
Ob im Kolleg*innenkreis oder in den einschlägigen Medien der Szene: Agilität ist angesagt. Ein verführerischer Begriff, der da seine (späte) Karriere macht. Er soll die höchste Form der Anpassungsfähigkeit eines (organisationalen) Systems beschreiben. Auch ich selbst bin an dieser Stelle Weiterlesen…
Die „Zeitumstellung“ feiert heute ersten Geburtstag. Am 23.06.2017 erschien sie bei Haufe. Seither ist einige Zeit ins Land gegangen. Zudem haben sich für manch eine/n die Zeiten verändert. Wie es so geht mit der Zeit. Und ja, wir haben jetzt Weiterlesen…
Wenn etwas eine Dauer bekommt, dann hat es für uns eine Bedeutung. „Dauer“ wird zwischen Anfang und Ende konstruiert. Sobald wir diese Unterscheidung anlegen, entsteht Dauer als Beobachtung und Bezeichnung einer zeitlichen Ausdehnung. Diese kann sich auf ganz unterschiedliche Zeitspannen Weiterlesen…
Die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia erscheint prädestiniert dafür, in allen möglichen Zwischenzeiten aufgerufen zu werden für allerlei Wissenswertes, das es bislang nicht zuverlässig in den Wissenbestand des Nutzers geschafft hat. Insofern beginnen heute viele (Zwischen-) Zeiten mit Wikipedia. Oder anders online. Weiterlesen…
Die Zeit, ihre Wahrnehmung und ihre Wirkung hat viel mit Sprache zu tun. „Mal schnell was dazu schreiben“ oder „es sich peu a peu entwickeln lassen“ und es dann „bei Gelegenheit“ zu Papier bringen – das sind sprachliche Ausdrucksweisen, die Weiterlesen…
Dieser Blogbeitrag wehrte sich aus mir unerfindlichen Gründen monatelang gegen eine sofortige Arbeitsaufnahme und Fertigstellung. Erst heute, als ein Handwerker mir sein Leid klagte, dass die Kunden die Arbeit innerhalb kürzester Frist und auch angesichts derzeit dreimonatiger Vorlaufzeit möglichst sofort Weiterlesen…
„Keine Zeit!“ Das ist zu einem universellen Erklärungsprinzip geworden. Es bedarf keiner weiteren Erklärung mehr. Die Floskel beendet jede Unterhaltung und alle Diskussionen und hinterlässt ein mitfühlendes und oft auch solidarisches Bedauern für die derart Geplagten. Der proklamierte Mangel an Weiterlesen…
Zeitwohlstand – den wünschen sich heute viele. Er wäre wohl das Gegenteil von dem, was viele als Zeitmangel erleben. Wohlstand ist die andere Seite von Mangel. Die Unterscheidung Wohlstand/Mangel ist eine wirtschaftliche. Im sogenannten Zeitwohlstand wird sie auf ein nicht Weiterlesen…
„Jetzt mach‘ mal keine Hektik.“ So hören wir die Appelle von anderen und manchmal auch von uns selbst, wenn wir drohen in selbige zu verfallen. Dann würden wir aus den üblichen Formen, unsere Zeit wahrzunehmen, herausfallen, in einen Zustand übersteigerter Weiterlesen…
„Gelassenheit ist eine schwer erklärbare Form von aktiver Passivität, ist Oszillieren statt Agieren“ (Roswitha Königswieser) Das, was wir mit der Zeit machen und das, was wir denken, dass sie mit uns macht bzw. was andere mittels Zeit mit uns machen, Weiterlesen…
„Den Anfang bedacht, hat viel Gutes gebracht.“ So heißt es sprichwörtlich. Andererseits heißt es von Ovid, dass aller Anfang schwer sei. Auch das ist sprichwörtlich geworden. Und dann hören wir wieder: „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.“ Ja, was nun? Weiterlesen…
… dann ist das eine andere, eine alternative Form mit der Zeit umzugehen. Eine andere jedenfalls als die einer Zeitmanagement-Logik, die Zeit im Sinne der „time-is-money“-Annahme als zu bewirtschaftendes und zu planendes knappes Gut begreift. Ich mache es oft anders Weiterlesen…
Nachdem 1893 in Deutschland die mitteleuropäische Normalzeit die vorher vorherrschende „Zeitenvielfalt“ abgelöst hatte, wurde staatlicherseits dreimal an der Uhr gedreht: Das erste Mal während des Ersten Weltkrieges (1916 – 1919), das zweite Mal während des Zweiten Weltkrieges, das dritte Mal Weiterlesen…
„Manchmal hat der Moment, bevor etwas geschieht, mehr Zauber als das Geschehen selbst. Vorfreude zum Beispiel, immer beschrieben als schönste Freude.“ So eröffnet das SZ-Magazin im Editorial, dem Vor-Wort, am 09. März 2018. Und setzt fort mit der Aufzählung solcher Weiterlesen…
Woher bekommen wir in postmodernen, postmaterialistischen oder schlimmer noch: in postfaktischen Zeiten unsere Sicherheit? Die Sicherheit, die wir brauchen, um für uns und andere stimmig leben, arbeiten und sein zu können. Die Sicherheit, die uns keine der verlustig gegangenen „großen Weiterlesen…
Wir treffen Entscheidungen. Diese beziehen sich auf die Zukunft. Entscheidungen brauchen ihre Zeit – und wir tun mit ihnen so, als sei die Zukunft absehbar. Wir nehmen in den Entscheidungen die Zukunft vorweg. Dadurch erscheint diese kalkuliert und kalkulierbar. Das Weiterlesen…
Wir sind in der Fastenzeit. In der katholischen Kirche ist dies eine „geschlossene Zeit“, die durch Aschermittwoch und das Osterfest begrenzt wird. In dieser Zeit soll es um Besinnung und Verzicht gehen, darum, sich selbst und sein Leben in den Weiterlesen…
Seit den 1970-er Jahren kursiert die „quality time“ in Abgrenzung zur „quantity time“. Letzteres bezeichnet diejenigen Zeiten, die lange, aber ohne besondere Ansprüche sind. Quality times sollen hingegen Zeiten sein, die – unabhängig von der Länge – besonders gehalt- oder Weiterlesen…
Die Zeit kann unterschiedliche Formen annehmen: Mal warten wir, mal beschleunigen wir, mal verharren wir im Augenblick, genießen die Auszeit oder die kurze Unterbrechung. Oder hadern mit deren heutiger Vielzahl, die uns die Zeiten so zerklüftet und sie uns oft Weiterlesen…
„Ich brauch‘ dringend mal eine Auszeit!“ So lautet ein häufig gehörter – und gesagter (?) – Satz heutzutage. Aber was ist das bitte, eine Auszeit? Die offenbar oft gewünscht, ersehnt und tatsächlich wohl auch immer öfter genommen wird. Manche dieser Weiterlesen…
ORTHEYs beschäftigen sich mit Lernen. In unseren eigenen Lernbiografien war das so – bis hin zu den pädagogischen Studiengängen. Es hat uns nicht losgelassen. In unseren Arbeits-Formaten beschäftigen wir uns damit, Lernen bei Personen, in Gruppen, Teams und in Organisationen Weiterlesen…
Anfang März des vergangenen Jahres bin ich der Verführung erlegen, die aktuellen Agilitätseinredungen mit dem von mir entwickelten Konzept systemischer Führung zu verbinden. Diese Koppelung gelingt über die Gemeinsamkeit der Lebendigkeitsannahme als Anpassungsressource für Systeme an komplexe und herausfordernde Umweltbedingungen. Weiterlesen…
Die Redewendung hat überlebt, die Unterschiedlichkeiten in der Festlegung des Jahreswechsels, für die sie ursprünglich stand, gibt es heutzutage nicht mehr. Die Zeitspanne, die mit „zwischen den Jahren“ umfasst wird, reicht von Weihnachten (24. oder 25.12.) bis – je nachdem, Weiterlesen…
Viele Zeiten begleiten uns übers Jahr. Es sind ganz persönliche, wie beispielsweise Arbeitszeiten, Frei- und Urlaubs- oder Reisezeiten. Oder es sind solche, die gesellschaftlich, kulturell oder von einer Religion her gewidmet sind, wie die Ferienzeit, die Karnevalszeit, die Fastenzeit oder Weiterlesen…
Nichts tun? Wir tun es beim Discounter an der Kasse, auf dem Weg in den Urlaub am Flughafen, am Bahnhof oder meist länger auf der Autobahn, wir tun es beim Metzger um die Ecke und werden dabei ungewollt unterhalten, bei Weiterlesen…
Glaubt man den einschlägigen Äußerungen aus der Zeitmanagement-Szene, dann lauern sie überall und klauen uns die kostbare Zeit. Deshalb werden sie auch gelegentlich als Zeitdiebe verfolgt. Das sind quasi Verbrecher, die es auf unser wertvolles Gut abgesehen haben. Sie operieren Weiterlesen…
„Haben Sie nächste Woche ein kleines Zeitfenster für mich?“ Das hörte und las ich von Zeit zu Zeit öfters. Und war verwirrt. Was war gemeint? Ein Fenster mit Blick auf die Zeit? Oder eines, das aus Zeit besteht? Angesichts der Weiterlesen…
Über die Enteignung der Zukunft – und deren Preis. Die Gedanken sind frei. Aber geheim sind sie nicht mehr. Alles ist öffentlich. Denn auf der „Rückseite der Cloud“ (Seele/Zapf 2017)[1] wird mitgelesen. Und dann wird dort eifrig gerechnet. Ohne uns, Weiterlesen…
Samstagnacht ist/war es wieder so weit (je nachdem, wann Sie dies lesen). Aus 3 wird/wurde 2 Uhr. Wir werden – oder wurden? – Sonntag falsch wach und kennen uns kurzzeitig nicht mehr aus. Fühlen uns etwas aus dem Rhythmus gebracht. Weiterlesen…
Wofür dies eine Lösung sein könnte … Manche stöhnen tagtäglich unter dem (vermeintlichen) Zeitdruck. Wobei ja genug Zeit da ist und auch tagtäglich neue nachkommt. Meist handelt es sich um andere Themen, die sich als Zeitprobleme oder zeitliche Herausforderungen zeigen. Weiterlesen…
„Momentchen mal …“ – das habe ich als Jugendlicher oft gehört. Am Telefon, wenn jemand oder etwas gesucht oder verbunden werden wollte. Oder von der freundlichen Verkäuferin, die gerade noch in einem anderen Kundengespräch war. Der sowieso schon kurze Moment Weiterlesen…
Endlich unterwegs. Lange ersehnt. Und jetzt wirklich: Zeit haben. Vermeintlich erst mal ohne Ende. Na ja, bei genauerem Bedenken und eine Nummer kleiner formuliert, zumindest ohne die üblichen Beschränkungen. Das ist ungewohnt. Und es braucht seine Zeit, um es zu Weiterlesen…
Urlaubszeit ist Zeit zum Reisen. Das gilt für viele, die es in die Ferne zieht. Andere bleiben daheim und treten dort ihre kleinen (Heim-) Reisen an. Sie bereisen bekannte Orte, die sie im Urlaubsmodus ganz anders kennenlernen. Für beide – Weiterlesen…
Da ist sie – endlich! – wieder. Herbeigesehnt und bereits lange ge- und verplant: die sommerliche Urlaubszeit. Gemeinsam mit der Familie beim Campen, zu zweit beim Wandern, mit besten Freunden auf der Trecking-Tour oder mit den Fahrradfreunden über die Alpen, Weiterlesen…
Führungskräfte fühlen sich häufig im Sandwich unterschiedlicher zeitlicher Anforderungen. Zudem beklagen sie es oft, fremdgesteuert zu sein und keine Zeit für sich selber zu haben. Und gewähren zugleich allen Zugriff auf ihre Kalender. Und erfüllen und übererfüllen oft die Erwartungen. Weiterlesen…
Noch während sich die S-Bahn-Tür vor mir öffnet und die angestrengt auf ihr Mobilteil starrenden morgendlichen Aussteiger an mir vorbeiströmen, wische ich über das Display meines Smartphones. Mache ich immer so, ist ein Ritual quasi und gerade auch eine günstige Weiterlesen…
Es liegt heute im Trend, nahezu allem was Rätsel aufgibt, durch Koppelung mit dem Management-Begriff die Aura der Machbarkeit einzuhauchen. Einerseits kann dies als Indiz für die völlige Durchdringung des Lebens und Arbeitens mit Einredungen und Wirklichkeiten der Ökonomie gedeutet Weiterlesen…
Jetzt erschienen: die „Zeitumstellung“ von Frank Michael Orthey Jährlich wird hierzulande zweimal die Zeit umgestellt. Genau genommen stimmt das natürlich nicht, denn es ist die Uhr, die eine Stunde vor bzw. zurückgestellt wird. Das ist eine gerne genommene Verwechslung heutzutage, Weiterlesen…
Raus aus dem Hamsterrad! Gehen Sie selbstbestimmt mit Ihrer Zeit um? Oder fühlen Sie sich auch häufig gehetzt und überfordert? Dieses Buch bietet Wissenswertes, Anregendes und Nützliches, um die eigenen zeitlichen Bedürfnisse mit den unterschiedlichen zeitlichen Anforderungen in Einklang zu Weiterlesen…
… macht schlau. Das gilt vielleicht für diejenigen, die die (ein-) geschenkte Zeit im Stau für Fortbildungsaktivitäten nutzen. Oder für die Kinder auf der Rücksitzbank, die dank der pädagogischen Ambition der Eltern nicht auf Videobildschirme in den Kopfstützen der Vordersitze Weiterlesen…
Die Empörung über die psychischen Kosten der Beschleunigung produzierte reflexartige Gegenbewegungen in Richtung Verlangsamung. Eine umfassende Ratgeberliteratur folgte den Diskursen – und der Blick richtete sich auf den Modus der Entschleunigung. Der „Verein zur Verzögerung der Zeit“ (http://www.zeitverein.com/), der 1990 Weiterlesen…
Alles immer schneller. Das ist das Motto der Moderne, seit das technisch Machbare das Denken und Tun und das Geld die Zeit bestimmte. Wenn Zeit Geld ist, dann muss alles immer schneller werden. Der Erfindung der Dampfkraft folgte der „Zug Weiterlesen…
Wie schnell man aus dem Paradies zur Arbeit kommt, das zeigt eine tragisch endende Liebesgeschichte: „Adam und Eva wurden nach dem Sündenfall aus dem Paradies vertrieben und mussten fortan mühselige Arbeit verrichten.“ So Andrea Maurer in ihrem Buch „moderne Arbeitsutopien“. Weiterlesen…
Nehmen Sie sich bitte mal einen Augenblick Zeit für den folgenden Gedankengang. Oder ist Ihnen das zu viel? Haben Sie überhaupt einen Blick für das, was der „Augenblick“ ist, die kleinste gefühlte und messbare Gegenwart, die wir kennen? Der Augenblick Weiterlesen…
Seit Peter Drucker 1954 „Management by Objektives“ (Drucker 1998) entwickelt hat, gehört das Führen mit Zielvereinbarungen zum Standardwerkzeug des Führens. In der Praxis scheitern allerdings viele Zielvereinbarungen und es werden Ziele nicht erreicht, weil nicht berücksichtigt wurde, dass kleine Änderungen Weiterlesen…
Am Sonntag, den 26.03. ist es mal wieder so weit: die Zeit wird umgestellt. Eigentlich ist es ja die Uhr, die von 02.00 auf 03.00 Uhr vorgestellt wird in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Na ja, wird eben gerne Weiterlesen…
Wenn Führung eine zielgerichtete Form der Kommunikation ist, die Kräfte in Bewegung bringt, dann stellt sich die Frage: Wie können die Kräfte im Fünfeck in zielgerichteten Kommunikationen in Bewegung gebracht werden? Und wie können diese „Führungskonversationen“ gestalten werden? Solche oder Weiterlesen…
„Gut Ding will Weile haben.“ So die sprichwörtliche Weisheit für eine Zeitform, die es in unterschiedlichsten Varianten und mit verschiedenen Zusätzen gibt. Es gibt sie in der knackigen Variante der „Kurzweil“ und in der mit nicht enden wollender Dauer versehenen Weiterlesen…
Agil sollen Organisationen heute sein. Beweglich, anpassungs- und veränderungsfähig, schnell, dynamisch und flexibel, am besten lebendig. Eine systemische Grundannahme besagt, dass Systeme, die all jenes, was ihre Umwelt bestimmt, in ihrem Inneren bereithalten, besonders überlebensfähig sind. Wenn das stimmt, dann Weiterlesen…
Alljährlich geht sie im Rhythmus des Kirchenjahres dahin, die wogende, tobende, brausende Karnevals- oder je nach Region Faschings- oder Fassenachts-Zeit. Sie hat viele Menschen andere eher belastende Zeitqualitäten vergessen lassen. Sie sind untergegangen im Trubel des ausufernden Hier-und-Jetzt, das es Weiterlesen…
Einst hatten die Philosophen Muße. Sie lagen – wie Diogenes – vor ihrer Tonne oder räkelten sich an anderen schönen Orten und schwelgten in schöpferischer Muße. Das war in der Antike der Gegenbegriff zur Geschäftigkeit. Gemeint war damit Ruhe, Verzögerung, Weiterlesen…
Die Wiederholung hat in unseren heutigen Zeiten einen etwas zweifelhaften und fragwürdigen Ruf. Wer sich ständig wiederholt, der braucht Zeit – und die ist rar, so scheint es jedenfalls vielen ZeitgenossInnen. Menschen, die sich wiederholen, geraten schnell in den Verdacht, Weiterlesen…
Nein, es ist nicht die Pause gemeint! Das war ja zu jenen „alten“ Zeiten, damals also, eine geplante kleine Auszeit. Ein Ausstieg aus dem Fluss des Arbeitens. Mit festgelegten Anfangs- und Endzeiten. Da wurde der Hammer fallen gelassen und die Weiterlesen…
Die Zeit ist nicht die Uhr. Klar. Dennoch wird diese Verwechslung gerne genommen, zum Beispiel bei der umstrittenen jährlichen „Zeitumstellung“. Genau genommen stimmt das natürlich nicht, denn es ist die Uhr, die eine Stunde vor bzw. zurückgestellt wird. Eine gerne Weiterlesen…
Die Zukunft wird uns enteignet. Seit vielen Jahrtausenden war die Zukunft etwas, das vor uns lag, etwas, das wir uns erhofften, ersehnten, etwas, das wir uns so zusammenbastelten, wie es für uns reizvoll und brauchbar erschien. In dem Wissen, dass Weiterlesen…
Immer mehr zu tun … Ist es denn die Möglichkeit? Je mehr wir haben, desto mehr haben wir zu tun. Das ist doch klar, oder? PartnerIn, Kinder, Familie, Freunde, Haus und Hof, Autos, Hobbies, diverse Freizeitgeräte, PC, Laptop, Tablett, Smartphone, Weiterlesen…
Endlich Schluss jetzt! Über Endlichkeit „Wo ist die Zeit geblieben?“ und „Die Zeit verrinnt immer schneller“ oder „Im Alter vergeht die Zeit immer schneller“. Das sind oft gesagte und oft gehörte Sätze. Sie passen schließlich zum Finale, das in der Weiterlesen…
Ein Interview. Führungskraft: Systemisch, das hört man allenthalben – was ist das eigentlich? Frank Orthey: Systemisches Denken und Handeln steht für ein ganzheitliches Verstehen und Handeln in Bezug auf verschiedene Systemarten: Personen, Teams, Gruppen bzw. soziale Beziehungen und Organisationen. Systemisch Weiterlesen…
Herbeigesehnt und auch schon fast wieder vorbei. Es ist Sommer in der Stadt und auch auf dem Lande. Die Zeitform des Wartens hat viel Geduld erfordert – zu stark waren wohl die Sehnsüchte nach der wärmenden Sommerzeit mit all ihren Weiterlesen…