Der Kopf ist rund, damit das Denken seine Richtung ändern kann …

Falls sie Interesse daran haben, was wir gemacht haben, wenn wir „forschend“ unterwegs waren, wenn wir uns (weiter-) denkend mit Hintergründen und Folgen unserer praktischen Arbeit beschäftigten, dann finden sie hier einige Forschungsaktivitäten der zurückliegenden Jahre, die teilweise in die aktuellen Jahre hinreichen. Meist war und ist dies „Aktionsforschung“, Theorie also, die aus der Praxis kommt und die in die Praxis zurückführt. Und umgekehrt.

Zeitforschung (F.M.O.)

… schon seit Anfang der 1990-er Jahre ein zentrales Thema der Forschungsinteressen, unter anderem in der „Zeit der Modernisierung“ (Orthey 1999), jetzt gut aufgehoben bei timesandmore!

2017 erschienen ist die „Zeitumstellung“ – ein Buch über die Zeit mit Wissenswertem, Anregendem und Nützlichem „für einen guten Umgang mit der Zeit“.

Seit Dezember 2019 gibt es die „Zeitzeichen“. Ein ABC unserer Zeit. Texte und Impulse für gute Zeiten.

Kleine Texte „zur Zeit“ werden regelmäßig in unserem Blog veröffentlicht.

Gestaltung von Lehr-/Lern- und Beratungsprozessen (AO und FMO)

Wie wir gestalten, was wir in unserer Arbeit tun, das beschäftigt uns schon seit wir tun, was wir tun (seit 1991). Zu diesem Arbeits- und Forschungsfeld finden Sie hier exemplarisch einen Beitrag zu Abschlüssen in der Beratung. Denn: „Erst wer am Ende ist, kann von vorne anfangen.“

Mehr dazu hier.

Systemisch Führen (A.O. und F.M.O.)

Führen als „notwendige unmögliche Möglichkeit“. Das ist die Paradoxie, in der Führung heute in systemischen Zugängen gedacht, konzipiert und gestaltet werden kann. Einen stilvollen Beitrag dazu finden Sie hier.

Und das ganze Buch systemischer Führung (Orthey 2013) gibt Sie hier.

Was dieser Ansatz „systemischer Führung“ für Agilität zu bieten hat, dazu finden Sie erste Gedanken hier und – einschließlich konkreter Methoden und Formen – da.

2021 ist ein ABC für systemisches Denken, Beraten und Leiten entstanden. Sie finden es hier.

Betriebliche Modernisierungs- und Lernprozesse: betriebe lernen systeme (F.M.O.)

Habilitationsschrift von Frank Orthey, in der es in einer systemtheoretischen Perspektive um Theorie und Praxis des Lernens „bei laufendem Betrieb“ geht. Hier: Habilitation herunterladen

Bildungsmanagement (F.M.O.)

Das Thema wurde begleitend zu zwei Universitätslehrgängen in Aktionsforschung entwickelt und umfassend in einem begleitenden Buchprojekt verfolgt. Hier: Artikel zum Thema

Lernsupport (A.O.)

Lernsupport ist ein Thema um Aktivitäten im Umfeld des „eigentlichen“ Lernprozesses – von Astrid Orthey vor einigen Jahren bearbeitet im Rahmen eines Forschungsprojektes in Südtirol. Hier: Artikel zum Thema

Creactive aging (F.M.O.)

Demografischer Hintergrund ist der „Altersscheren-Effekt“, der dazu führen wird, dass der Anteil der über 50-jährigen Erwerbstätigen deutlich steigt. Den vorstehenden Satz habe ich 2010 geschrieben. Mittlerweile ist das Thema älter geworden und ich auch. Zudem stehen viele Erwerbstätige der ehedem „geburtstenstarken Jahrgänge“ an der Schwelle des Übergangs in eine neue Lebensphase. Grund genug sich – nicht zuletzt im Selbstbezug 😉 – mit dem Thema zu beschäftigen. Hier: Artikel zum Thema

Aktuell (2023/2024) ist aus diesem Forschungsfeld in Zusammenarbeit mit der Haufe-Akademie ein praktisches Konzept entstanden, die „Senior Self-Leadership-Journey“.

und „andere Seiten“… (F.M.O.)

Angesichts der Erwartungsüberfrachtung an das Modell Lernen erscheint es angemessen, dessen Begrenzungen und Ambivalenzen nachzugehen und diese Überlegungen in die aktuellen wissenschaftlichen Einredungen einzuführen. Wenn Sie darauf Lust haben, finden Sie hier: Bildung macht Macht

Und ja, da ist auch noch der Motorsport als Forschungsfeld. Das aktuelle Buch (2024) zum Thema: Rennsport für die Welt!

Johanna Adenacker, Tom Eder, Frank Orthey, Lothar Panten, Kenneth Schlienz (Herausgebende): Rennsport für die Welt. 60 Jahre Formel Vau. 30 Jahre Historische Formel Vau Europa. Historische Formel Vau Europa 2024. Hier bestellen.

Das grundlegende Buch zum Thema – 2017 ausgezeichnet als bestes deutsches Motorsportbuch

Thomas Keßler/Frank Michael Orthey/Lothar Panten: Formel Vau und Super Vau. Die Geschichte eines Rennsport-Welterfolgs. Bonn, View-Verlag 2016. Ausgezeichnet mit dem ersten Platz beim AutoBild-Buchpreis 2017 in der Kategorie Motorsport. Restexemplare auf Anfrage erhältlich.